SCHMUCK PFLEGE


Wir reinigen
GRATIS den Schmuck unserer registrierten V.I.P. Kunden

Goldschmuck und Juwelen soll man regelmäßig, mindestens zwei mal im Jahr – nach den Winter und Sommertagen gründlich reinigen ! In den Urlaubstagen hat man sich gerne schön gemacht. Schmuck sieht auf sonnengebräunter Haut toll aus. Aber nach den Ferientagen haben die geliebten Stücke ein wenig von ihrem Glanz eingebüßt. Das Gold hat sich verfärbt, Farbsteine und Brillanten wirken matter und die Seide der Perlenkette hat sich gedehnt. Es ist Zeit für eine sachkundige Schmuckpflege !

GOLDSCHMUCK muss auf jeden Fall regelmäßig gereinigt werden. So lange Ihr Schmuck nur leicht verschmutzt und nicht verfärbt ist, können Sie ihn mit mildem Seifenwasser selbst reinigen. Es gibt spezielle Präparate zur Schmuckpflege. Danach tauchen Sie ihn in 90prozentigen Alkohol, der Seife und Fettreste entfernt. Anschließend einfach trocken föhnen.
ACHTUNG: Gold verliert seine Farbe, wenn es mit Chlor oder chlorhaltigem Putzmittel in Berührung kommt.

SILBERSCHMUCK läuft schon während des Aufbewahrens an. Hier hilft ein kleiner Trick: Bewahren Sie ihn in kleinen, dicht abschließenden Plastiktüten auf, in die Sie einen kleinen Streifen Alufolie mit einschließen. So bleibt er länger glänzend und hell.

Edelsteine allgemein: Obwohl Edelsteine, je nach Art, zu den härtesten Substanzen gehören, brauchen sie doch sachkundige Pflege. Das wichtigste: Halten Sie sie sauber. Besonders in Ringen sammelt sich Staub und Seife in der Fassung hinter den Steinen an.

Denken Sie daran, auch harte Edelsteine (selbst Diamanten) sind stoßempfindlich, besonders wenn sie Einschlüsse enthalten. Auch Diamanten, sie sind das härteste Material überhaupt, können Kratzer bekommen., sie sind stoßempfindlich und können bei einem kräftigen Schlag entzwei springen..

Edelsteine & Ultraschall: Opale, Smaragde, Lapis Lazuli, Türkis, Malachit, Koralle, Perlen, Bernstein gehören NICHT ins Ultraschallgerät und sollen auch nie mit Chemikalien, Kosmetika oder Seife in Berührung kommen. Reiben Sie sie einfach mit einem feuchten Tuch ab. Opale bedürfen einer speziellen Pflege.

PERLEN: Kosmetika, Parfüm, Deodorant, Haushaltsreiniger und Haarspray greifen die Perle an oder lagern sich kaum entfernbar auf der Oberfläche ab. Selbstbräuner zerstört die Perle sogar. Perlenschmuck sollte grundsätzlich erst nach dem Schminken und Frisieren (Haarspray) angelegt werden.

Nach dem Tragen, den Schmuck mit einem weichen, feuchten Tuch von Kosmetika- und Schweißspuren reinigen. Die AUFBEWAHRUNG Ihres Perlenschmuckes sollte getrennt von anderen Schmuckstücken erfolgen. So ist die Perle immer geschützt und kann auch nicht zerkratzt werden.
Noch mehr erfahren Sie unter PERLENPFLEGE

SERVICE: Einmal im Jahr sollten Sie Ihren Perlenschmuck überprüfen lassen. Bei Ohrsteckern und Ringen werden Verschlüsse und Fassungen geprüft. Bei Halsketten, Colliers und Armbändern wird auch der Seidenfaden auf Brüchigkeit und Verschmutzung untersucht. Eventuell muss Ihr Schmuckstück neu geknüpft werden. Dabei wird hinter jeder Perle ein Knoten eingefügt. Dadurch wird verhindert, das beim Reißen der Kette wertvolle Perlen verloren gehen.

 

 

Zurück nach oben